places to go in Kopenhagen: Viertel, Kunst & Smørrebrød

Kopenhagen
Kopenhagen

places to go in Kopenhagen: Viertel, Kunst & Smørrebrød

Welche Viertel in Kopenhagen die schönsten zum Flanieren sind, wie du dich in der Stadt am besten bewegst und wo du den besten Überblick hast: Hier kommen die wichtigsten Tipps und Facts für deine Kopenhagen-Reise.

Tipps für deine Anreise:

  • … per Flugzeug: Vom Flughafen Kopenhagen Kastrup kommst du mit dem Zug alle 10 Minuten zum Hauptbahnhof (Dauer: ca. 15 Minuten), mit der U-Bahn zum Beispiel bis Kongens Nytorv (Dauer: 13 Minuten). Einfach den Hinweisschildern folgen!
  • … mit der Bahn: Von Hamburg dauert die Fahrt knappe 5 Stunden.
  • … im Auto: Von Deutschland aus hast du vor allem diese zwei Alternativen: Entweder fährst du über die Insel Fehmarn und dann von dort mit der Fähre (ca. eine Stunde Fahrtzeit) rüber nach Dänemark. Oder aber du nimmst die Route via Flensburg über die Grenze, über Kolding und Odense auf Fünen und die 18 Kilometer lange Brücke nach Seeland – die Insel, auf der Kopenhagen liegt.

Hier ein paar Tipps zum öffentlichen Nahverkehr in Kopenhagen:

  • Informationen zu Tickets bekommst du hier.
  • Wenn du wissen willst, wie du am besten von A nach B kommst: Infos über die Verbindungen findest du hier.
  • Hier sind nicht nur Infos über die Busse, sondern auch über die Hafenfähren zusammengestellt.
  • Du suchst gezielt nach Metro-Verbindungen? Dann schau hier nach!

Fahrradfahren können wir in Kopenhagen sehr empfehlen – zum Beispiel mit den offiziellen Stadträdern Bycyklen.

Die schönsten Viertel der Stadt:

  • Nørrebro mit der angesagten Straße Jægersborggade und dem alten Friedhof Assistens Kirkegård.
  • Vesterbro im Westen des Zentrums mit seinen schicken Cafés und Modeboutiquen.
  • Das einstige Kasernenareal Christiania, wo in den 1970er Jahren der Freistaat Christiania ausgerufen wurde.
  • Das Zentrum der Stadt, Indre By, mit der Strøget: Sie ist nicht nur die Haupteinkaufsstraße von Kopenhagen, sondern eine der längsten Fußgängerzonen in ganz Europa! Und noch ein Tipp für alle, die mehr Lust auf die kleineren Läden als die großen Ketten haben: Bieg am Amagertorv in die kleine charmante Parallelstraße namens Læderstræde ein!

Besonders spannende Spots in der Stadt:

  • Nyhavn: Der ‚Neue Hafen‘ aus dem 17. Jahrhundert mit seinen farbenfrohen Häusern ist heute ein Hotspot für Tourist*innen. Soll heißen: Hier kann’s ganz schön rummelig werden. Unser Tipp: Wirf einen Blick in Dänemarks Kunstbibliotek im Gebäudeensemble der Kunsthalle Charlottenborg (Nyhavn 2). Hier gibt’s übrigens auch ein recht untouristisches Café, die Apollo Bar. Und dann schnell weiter…
  • … zum Schauspielhaus mit dem Ofelia Pladsgleich nebenan. Dort gibt’s leckeres Streetfood, entspannte Chill-Stimmung und oft auch Konzerte oder Performances. Und das mit Blick auf Hafen, Schauspielhaus und die ikonische Oper auf der anderen Wasserseite.
  • Gleich neben der Oper liegt übrigens mit der Papier-Insel – offiziell: Christiansholm – ein neues Quartier mitten im Zentrum von Kopenhagen: Statt Druckereien und Lagerhäuser für Papier entstehen hier heute viele neue ‚places to go‘ für Architektur-Fans, Foodies oder Kulturinteressierte.
  • Das Dänische Designmuseum (Bredgade 68) zeigt die Ikonen der dänischen Designgeschichte – und das sind einige!
  • Das Statens Museum for Kunst, also das Staatliche Kunstmuseum (Sølvgade 48-50), zeigt tausende Gemälde, Skulpturen und Zeichnungen von den Alten Meistern bis in die Gegenwart.
  • Und noch ein place to go für alle Kunstinteressierten: Ein Besuch in der Ny Carlsberg Glyptotek (Dantes Plads 7) lohnt sich wegen der großen Skulpturensammlung, der Dauerausstellung dänischer und französischer Gemälde aus dem 19. und 20. Jahrhundert – darunter viele Impressionisten – und wegen des schönen Palmengarten. In dem gibt’s auch ein Café!
  • Selbst einen Vergnügungspark können die designverliebten Kopenhagener*innen geschmackvoll gestalten: Das zeigt der Tivoli (Vesterbrogade 3), der zweitälteste Vergnügungspark der Welt (1843 gegründet).
  • Und allen, die auf royalen Prunk stehen, sei ein Besuch in den drei Königsschlössern empfohlen: Bei Schloss Amalienborg (Amalienborg Slotsplads) lohnt es sich, pünktlich um 12 Uhr zu kommen – zur Wachablösung. Hauptgrund um Schloss Rosenborg (Øster Voldgade 4A) zu besuchen, ist ein Blick auf die dänischen Kronjuwelen. Schloss Christiansborg (Prins Jørgens Gård 1) wurde übrigens mit der dänischen Serie ‚Borgen‘ ein Denkmal gesetzt: Dieses Schloss teilen sich – eine weltweit einzigartige Symbiose! – Parlament, Gericht und das dänische Königshaus.

Und zum Schluss noch Adressen für gutes Smørrebrød von Adam Aamann; weitere Infos zu den Imbissen und Restaurants findest du hier:

  • Aamanns 1921: Niels Hemmingsens Gade 19-21
  • Aamanns Replik: Sankt Annae Plads 36
  • Aamanns Genbo: Kildepladsen 6
  • Aamanns Bageri: Kildepladsen 8

Auf plazy.travel findest du noch viele weitere Reisetipps und für ausgewählte Reiseziele kannst du dir hier sogar deine persönliche Travel List kuratieren. Und: Mit places to go gibt’s plazy auch als Podcast. In diesem Format stellen wir dir spannende Orte in unter zehn Minuten und mit den wichtigsten Infos und spannenden Anekdoten vor. In Kopenhagen zum Beispiel das Kunstmuseum Louisiana, einige Architektur-Highlights und natürlich gibt’s auch eine Podcast-Episode mit unseren Kopenhagen-Basics. Darin erfährst du alles, was du für deine Kopenhagen-Reise wissen solltest – zu hören auf allen gängigen Podcast-Plattformen oder gleich hier: