place to go in Lübeck: das Europäische Hansemuseum

Lübeck_Podcast
Lübeck_Podcast

place to go in Lübeck: das Europäische Hansemuseum

Wenn du den perfekten Startpunkt für deinen Lübeck-Besuch suchst: Hier ist er. Das Europäische Hansemuseum erzählt das Erfolgkonzept Hanse so modern und immersiv, dass Geschichte hier nicht angestaubt, sondern lebendig wirkt. 2025 feiert das Museum seinen zehnten Geburtstag – und hat sich in diesem Jahrzehnt zu einem Must-see in Norddeutschland entwickelt.

Was dich im Europäischen Hansemuseum erwartet:

  • Weltweit größtes Hanse-Museum: Mit aufwendigen Rauminszenierungen, Originalfunden und interaktiven Elementen geht es auf Zeitreise von der Mündung der Newa, über Brügge, Lübeck, London und Bergen – allesamt Standorte, an denen die Hanse ihre Niederlassungen, die so genannten Kontore, betrieb.

  • Historische Szenen zum Eintauchen: Die Ausstellung basiert auf akribischer Forschung und rekonstruiert mögliche Alltagsszenen vergangener Jahrhunderte: etwa den Marktplatz von Brügge im Jahr 1361 oder das Hansekontor in London mit Blick auf die Themse. Besonders beeindruckend: die rekonstruierte Kogge an der Newa.

  • Archäologie inklusive: Wer mit dem gläsernen Fahrstuhl aus dem Foyer runter zur Ausstellung fährt, taucht gleichzeitig in eine archäologische Grabungsstätte ein. Denn: Standort des Hansemuseums ist der Lübecker Burghügel; hier wurde die Stadt gegründet und bei den Bauarbeiten kamen so viele Mauern und Relikte zum Vorschein, dass diese Funde – eindrucksvoll mit Lichteffekten in Szene gesetzt – den Prolog zur Dauerausstellung bilden.

Was die Hanse so besonders macht:

Das Hanse-Netzwerk war kein Staat, kein Bündnis mit Vertrag – sondern ein loses, pragmatisches Geflecht gemeinsamer Interessen. Lübeck nahm darin eine zentrale Rolle ein: als wichtige Drehscheibe für den Ost-West-Handel. Die Hanse ermöglichte über Jahrhunderte Wohlstand und kulturellen Austausch quer durch Europa, obwohl sie kein Oberhaupt und keine gemeinsame Kasse hatte.

Tipp: Besuch im Burgkloster

Zum Gelände des Museum gehört auch das Burgkloster zu Lübeck, das im 13. Jahrhundert als Dominikanerkonvent entstand und mit großem Aufwand saniert und rekonstruiert wurde. Mit dem Museumsticket kannst du vor oder nach dem Museumsbesuch das Gebäude besichtigen. Ein Audioguide erzählt die Geschichte des Klosters: Nach der Reformation war es Armenhaus, Gefängnis und Gericht – heute ist es ein stiller und sehr stimmungsvoller Ort, der dir nochmal eine ganz andere Facette aus Lübecks Vergangenheit zeigt.

Adresse, Tickets und Infos: Europäisches Hansemuseum, An der Untertrave 1, hansemuseum.eu

Auf plazy.travel findest du weitere Tipps für Lübeck und andere Reiseziele in Deutschland. Für Lübeck kannst du dir ganz unkompliziert deinen persönlichen Travel Guide zusammenstellen. Und: Im plazy-Podcast places to go geben wir dir mit den Lübeck-Basics einen ersten Überblick über die Stadt und stellen dir ausgewählte Highlights in eigenen Episoden vor, etwa Lübecks Gänge und Höfe, die Off-Kultur-Szene der Stadt und das Heiligen-Geist-Hospital. Du findest die Folgen überall, wo es Podcasts gibt oder gleich hier: