places to go in Lübeck: Sightseeing, Shopping, Strand & Kultur

Lübeck_Podcast
Lübeck_Podcast

places to go in Lübeck: Sightseeing, Shopping, Strand & Kultur

Man könnte sich eine Stadt eigentlich gar nicht schöner ausdenken: Lübecks Altstadtkern ist nicht nur als UNESCO-Welterbe geschützt, er liegt auch noch auf einer Insel, umschlossen von der Trave und dem Elbe-Lübeck-Kanal. Mit rund 220.000 Einwohner*innen hat die Stadt die perfekte Größe, das Zentrum lässt sich leicht zu Fuß entdecken.

Sieben Kirchtürme – allesamt im Stil der für die Stadt typischen Backsteingotik – prägen die Silhouette der Altstadt. Sie gehören zu den fünf evangelischen Kirchen St. Jakobi, St. Petri, St. Aegidien, St. Marien und dem Lübecker Dom. Gerade Dom und Marienkirche – beide jeweils mit Doppelturm – solltest du auf deinem Lübeck-Besuch unbedingt besuchen.

UNESCO-Welterbe Altstadtinsel: Was du hier gesehen haben solltest

  • Dom zu Lübeck: Die gewaltige dreischiffige Backsteinkirche im Süden der Altstadt ist die älteste der Stadt. Schon 1173 ließ Stadtgründer Heinrich der Löwe den Grundstein legen.

  • Marienkirche: Berühmt als “Mutterkirche der Backsteingotik", der 125 Meter hohe Doppelturm ist der höchste der Stadt. Tipp: Unbedingt den Kopf tief in den Nacken legen und hoch zum filigran verzierten Deckengewölbe schauen!

  • Holstentor: Es steht seit 1478 – mittlerweile besonders auf der Südseite ziemlich schief – und ist das bekannteste Wahrzeichen der Stadt. Ursprünglich bildete es mit drei weiteren Stadttoren einen Befestigungsring um die Altstadtinsel. In goldenen Lettern prangt das Stadtmotto über dem Torbogen: Concordia domi, foris pax – innen Eintracht, außen Friede. Tipp: Im Inneren des Holstentors informiert ein gut gemachtes Museum über ”die Macht des Handels”.

  • Rathaus: Große Baukunst – und ein wahres Labyrinth. Drei Giebelhäuser wurden hier über Jahrhunderte zu einem grandiosen Stilmix aus Gotik, Barock und Rokoko vereint. Führungen finden täglich statt und lohnen sich, allein schon wegen des prachtvollen Audienzsaals.

  • Gänge und Höfe: Lübecks Aufstieg zur florierenden Handelsstadt führte dazu, dass im Mittelalter in zweiter Reihe Hütten und Häuser für die Arbeiterfamilien, aber auch Einrichtungen für Arme, Alte und Kranke entstanden. Heute sind diese Orte versteckte grüne Stadtoasen – bewohnt, aber auch für Passant*innen zugänglich. Achtung: Manche Gänge sind so niedrig, dass du den Kopf einziehen musst.

Stolze Hansestadt Lübeck: Boomtown mit Backstein

Keine Stadt hat vom Netzwerk der Hanse so profitiert wie Lübeck. Die Lage am Knotenpunkt wichtiger Handelswege machte die Stadt zur Drehscheibe des Seehandels. Pelze, Salz, Wein, Wolle – alle möglichen Güter wurden in Lübeck umgeschlagen. Um dieses Phänomen und auch Lübecks Entwicklung zu verstehen, empfehlen wir dir das Europäische Hansemuseum im Norden der Altstadtinsel. Tipp: Plane einen Abstecher zum historischen Burgkloster aus dem 13. Jahrhundert ein, es liegt auf dem Museumsgelände.

Kunst, Theater, Literatur: Große Namen und bunte Off-Szene

  • Manns am Markt: Das Buddenbrookhaus in der Mengstraße 4 wird bis voraussichtlich 2030 saniert und erweitert. So lange informiert eine Ausstellung am Markt über das Leben und Werk von Thomas Mann und seiner Familie. Markt 15, buddenbrookhaus.de

  • Günter Grass-Haus: Weltbekannt wurde er durch seinen Roman “Die Blechtrommel”, aber Günter Grass war nicht nur Schriftsteller, sondern arbeitete auch als Grafiker und Bildhauer. Das 2022 neu gestaltete Museum zeigt sein Werk und immer wieder auch Sonderausstellungen. Glockengießerstraße 21, grass-haus.de

  • Willy Brandt-Haus: Der Lübecker wuchs als Arbeiterkind in schwierigen Verhältnissen auf und wurde 1971 mit dem Friedensnobelpreis für seine Ostpolitik ausgezeichnet. Das Museum zeigt sein Leben und sein politisches Wirken als Nazi-Gegner, politischer Flüchtling und erster sozialdemokratischer Bundeskanzler. Spannend: Das große Audio-Archiv und Einblicke in seine Kindheit in Lübeck – darunter seine Schulzeugnisse. Königstr. 21, willy-brandt.de

Neben den großen Häusern hat Lübeck außerdem eine außergewöhnlich lebendige Off-Kultur-Szene. Die Stadt zählt über 40 Galerien und ein knappes Dutzend Bühnen vom kleinen Figurentheater bis zur Oper für Kinder.

Nachhaltig reisen in Lübeck

Lübeck hat sich als nachhaltiges Reiseziel zertifizieren lassen und dafür verschiedenste Akteure an einen Tisch gebracht. Rund 20 Partner sind dabei, darunter Hotels, Stadtführer*innen, Restaurants, Bootsvermietungen und Geschäfte. Hier findest du eine Liste der Partner, die sich dazu verpflichtet haben, ihre Nachhaltigkeitsprojekte ständig weiterzuentwickeln.

Shoppen und Bummeln in Lübeck

Wichtigste Einkaufsmeile der Stadt ist die Breite Straße, gleich gegenüber vom Rathaus liegt dort auch das Stammhaus des Marzipan-Herstellers Niederegger – samt Café und Marzipanmuseum.

Wenn du die etwas kleineren und individuellen Läden suchst, empfehlen wir dir Hüx- und Fleischhauerstraße. Neben Boutiquen und hübschen Concept Stores bieten beide Straßen auch viele Cafés und Restaurants. Großartigen Kuchen und einen sehr guten Mittagstisch serviert zum Beispiel das Uter (Fleischhauerstraße 59 und 62), leckere italienische Küche findest du im La Vigna (Hüxstraße 63) und auch das Lübecker Kaffeehaus (Hüxstraße 35) hat viele Fans.

Ausflug an die Ostsee: Strandtag in Lübeck-Travemünde

Lübecks ganz besonderer Trumpf ist das Seebad Travemünde, das zum Stadtgebiet gehört. Die Bahnfahrt ans Meer dauert gerade mal eine halbe Stunde. In Travemünde erwartet dich nicht nur feiner, weißer Strand, eine schöne Promenade und jede Menge weite Natur zum Wandern und Radfahren, sondern auch norddeutsche Seebad-Historie. Nach Heiligendamm und Norderney ist es das drittälteste Seebad in Deutschland. Mehr Tipps für deinen Ostsee-Ausflug gibt's auf luebeck-tourismus.de

Einen Überblick über die Basics zu Lübeck gibt auch der plazy-Podcast ‘places to go – kurz und auf den Punkt in unter 10 Minuten. Du findest die Folge überall, wo es Podcasts gibt, oder gleich hier: