places to go in Kopenhagen: 10 Architektur-Highlights

Kopenhagen
Kopenhagen

places to go in Kopenhagen: 10 Architektur-Highlights

In Sachen Architektur beweist Kopenhagen Pioniergeist – und wurde dafür 2023 sogar zur Welthauptstadt der Architektur erklärt. Welche Brücken, Häuser, Museen und Stadtviertel du dir hier als Architektur-Fan unbedingt anschauen solltest? Dazu haben wir dir hier eine Liste mit unseren Top Ten zusammengestellt:

1. In den 1930ern gebaut vom legendären Designer Arne Jacobsen ist die Siedlung Bellavista oder Bellevue nördlich des Zentrums in Klampenborg einer von Kopenhagens Architektur-Klassikern. Nicht verpassen: In der Nähe hat Jacobsen sogar eine Tankstelle entworfen!

2. Die Fahrradbrücke Cirkelbroen über den Christianshavn Kanal von dem dänisch-isländischen Künstler Ólafur Elíasson. „Kreisbrücke“ würde sie im Deutschen heißen und genau das macht diese Brücke aus: Sie besteht aus fünf kreisrunden Plattformen, die unterschiedlich groß und miteinander verbunden sind. Jeder Kreis hat eine Art Mast mit Drahtseilen – wie bei einem Segelschiff. Wenn übrigens echte Segelschiffe – oder andere hohe Boote – den Kanal passieren wollen, können drei Plattformen hochgeklappt werden.

3. Und dann gibt’s noch zwei weitere spektakuläre Fahrradbrücken – Kopenhagen hat eben ein Herz für Radfahrer*innen! Einmal die gewundene Cykelslangen (auf Deutsch: Fahrradschlange) des Architekturbüros Dissing+Weitling, die den Südhafen mit der Insel Amager verbindet…

4. … und direkt im Zentrum die Lille Langebro (Kleine Langbrücke): Von den vier geschwungenen Brückenteilen können die beiden mittleren zur Seite gedreht werden, um Schiffe passieren zu lassen.

5. Das Dänische Architekturzentrum hat wechselnde Ausstellungen, siehe Website, und eine sehr spannende Dauerausstellung über dänische Architektur: „So Danish!“ Darin wird gezeigt, wie sich die Architektur in diesem Land seit den Wikingern verändert hat und wie stark gute Architektur zu einer lebenswerten Gesellschaft und zur Demokratie beitragen kann. Das Dänische Architekturzentrum befindet sich übrigens in einem Haus, das selbst für Furore gesorgt hat…

6. … nämlich im Blox (Bryghusgade 10). Direkt am Hafen gelegen ist es ein echtes Multifunktionsgebäude: Neben Ausstellungen findest du hier auch Cafés, Läden und einen großen Platz am Wasser, auf dem du die entspannte Atmosphäre genießen und oft auch einem Open-Air-Konzert lauschen kannst. Was aktuell geboten wird, erfährst du hier.

7. Warum das Tietgen Studentenwohnheim (Rued Langgaards Vej 10-18) rund ist? Es ist inspiriert von traditionellen Tulou-Rundhäusern im südöstlichen China! Genau eine solche Dorfgemeinschaft soll auch hier zwischen den Studierenden entstehen; in der Mitte gibt’s eine gemeinsame Freizeitfläche.

8. Das neue Viertel Ørestad war durchaus umstritten in Kopenhagen: Der legendäre Stadtplaner Jan Gehl sah hier die von ihm kritisierte „Fliegenschiss“-Architektur – einzelne Star-Architekten verewigen sich mit Ausnahmehäuser in einem sonst eher monotonen Viertel. Allerdings hat Ørestad so viele Ausnahmehäuser, das sich der Besuch hier echt lohnt: zum Beispiel für einen Blick auf drei architektonische Highlights von Bjarke Ingels: das 8 House (Richard Mortensens Vej), The Mountain (Ørestads Blvd. 55) und die VM Houses (Ørestads Blvd. 57-59).

9. Und noch ein spannendes Projekt des dänischen Star-Architekten Bjarne Ingels: mit Copenhill oder auch ARC (Amager Ressource Center) (Vindmøllevej 6) hat er einen Mix aus Müllverbrennungsanlage und Ski- / Freizeithügel entworfen: Über das abgeschrägte Dach führen ein Wanderweg und im Winter Skipisten; außerdem findest du hier die mit 85 Metern höchste Kletterwand der Welt.

10. Auf dem Dach eines Parkhauses haben wiederum die JaJa Architects dem neuen Hafenviertel Århusgadekvarteret einen öffentlichen Platz zum Spielen, Sport treiben und Erholen gegeben. Wer an der Außentreppe die acht Stockwerke des Parking House Lüders nach oben läuft, findet dort oben Trampoline, Klettergestelle, Sportplätze, Bänke – und eine tolle Aussicht bis zur schwedischen Küste.

Auf plazy.travel findest du noch viele weitere Reisetipps und für ausgewählte Reiseziele kannst du dir hier sogar deine persönliche Travel List kuratieren. Und: Mit places to go gibt’s plazy auch als Podcast. In diesem Format stellen wir dir spannende Orte in unter zehn Minuten und mit den wichtigsten Infos und spannenden Anekdoten vor. In Kopenhagen zum Beispiel das Kunstmuseum Louisiana oder unsere Basics für deine Kopenhagen-Reise. Und natürlich gibt’s auch eine Podcast-Episode über Kopenhagens Architektur-Highlights. Darin erfährst du noch mehr über einige der hier vorgestellten Highlights – zu hören auf allen gängigen Podcast-Plattformen oder gleich hier: