Erst das Schloss der Hohenzollern, dann der Palast der Republik, heute das Humboldt Forum: Die Geschichte dieses Ortes ist äußerst abwechslungsreich.
Das könnt ihr im Humboldt Forum sehen:
- Das Ethnologische Museum und das Museum für Asiatische Kunst beherbergen 20.000 Exponate auf zwei Stockwerken. Du siehst hier zum Beispiel Häuser aus Ozeanien, Masken aus Afrika, Schmuck und Kultgegenstände aus der ganzen Welt.
- Das Humboldt Labor der Humboldt Universität gibt Einblicke in aktuelle Forschung und zeigt dabei sehr anschaulich die Vernetzung verschiedener Fachbereiche. Im gleichen Stockwerk (1. Etage) siehst du die Sammlung des Berliner Stadtmuseums.
- Das riesige Foyer im Erdgeschoss gibt dir ein Gefühl für die Ausmaße und die Idee hinter diesem Zwitter aus Barock und Beton: Die modern gestaltete Gebäudeseite zur Spree ist ein harter Kontrast zur detailgetreu nachgebildeten Schlossfassade. Architekt des Humboldt Forums war der Italiener Franco Stella. Achte auf die originalen Sandsteinskulpturen von der Fassade des ursprünglichen Hohenzollern-Schlosses. Sie sind im Skulpturensaal im Erdgeschoss zu sehen.
- Ein Highlight wartet ganz oben: Auf der Dachterrasse hast du einen spektakulären Panoramablick über Berlin.
Ein kurzer Überblick über die spannende Geschichte dieses Ortes:
- 1448: Widerstand der Berliner gegen den Bau des Schlosses ("Berliner Unwillen")
- 1918: Ausrufung der sozialistischen Republik vor dem Stadtschloss
- 1950: Nach dem Zweiten Weltkrieg wird das schwer von Bomben geschädigte Stadtschloss vom Regime des jungen DDR-Staats gesprengt
- Der Palast der Republik entsteht in den 1970ern als Prestigebau der DDR – Spitzname “Erichs Lampenladen” – und wird nach der Wende 1990 wegen der Verwendung von Asbest geschlossen und schließlich abgerissen
- 2020: Eröffnung des Humboldt Forums (digital mitten in der Corona-Pandemie) nach acht Jahren Bauzeit
Was du für deinen Besuch im Humboldt Forum (Schloßplatz auf der Museumsinsel) wissen solltest: Der Eintritt ins Humboldt Forum ist kostenlos, der Zugang zur Dachterrasse kostet 3 €. Tickets für die Dachterrasse und auch für die Ausstellungen bekommst du vor Ort; gerade an Wochenenden und zu Ferienzeiten lohnt es sich aber, die Tickets vorab hier mit Timeslot zu buchen.
Auf plazy.travel findest du noch viele weitere Reisetipps und für ausgewählte Reiseziele kannst du dir hier sogar deine persönliche Travel List kuratieren. Und: Mit places to go gibt’s plazy auch als Podcast. In diesem Format stellen wir dir spannende Orte in unter zehn Minuten und mit den wichtigsten Infos und spannenden Anekdoten vor. In Berlin zum Beispiel das die Boros Collection im Reichsbahnbunker, das Deutschlandmuseum und natürlich gibt’s auch eine Podcast-Episode zum Humboldt Forum. Darin erfährst du mehr über die Geschichte und die Ausstellungen dieses Ortes – zu hören auf allen gängigen Podcast-Plattformen oder gleich hier: