In diesem Museum läufst du buchstäblich durch 2.000 Jahre deutsche Geschichte – von den Germanen bis zur deutschen Wiedervereinigung. Das Deutschlandmuseum ist kein klassisches Museum; es bezeichnet sich selbst als "Erlebnismuseum". Etwa eine Stunde dauert der Rundgang, der dich zu 12 wichtigen Stationen der deutschen Geschichte führt, und zwar... :
- ... zu den Germanen und der berühmten Varusschlacht im Jahr 9 nach Christus, in der Arminius alias Hermann drei römische Legionen besiegte.
- ... ins frühe Mittelalter zu Karl dem Großen und den Franken.
- ... ins Hochmittelalter, zu Rittern und Minnesängern.
- ... zu Ereignissen wie der Erfindung des Buchdrucks und der Reformation – und zu ihren wichtigsten Protagonisten Martin Luther und Johannes Gutenberg.
- ... in die Zeit der Aufklärung: Lerne die bedeutendsten Köpfe dieser Epoche kennen und erfahre mehr über den Aufstieg Preußens.
- ... zum Deutschen Bund im 19. Jahrhundert – lerne mehr über das Ende Napoleons, darüber wie Studentenbünde die Märzrevolution lostraten und aus dem Flickenteppich deutscher Staaten das Deutsche Reich wurde.
- ... ins Kaiserreich mit all seinem Pomp. Und seinem schrecklichen Ende: dem Ersten Weltkrieg.
- ... in die Weimarer Republik, als Deutschland erstmals Demokratie wagte. Eine Einkaufsgalerie mit Originalen erzählt hier vom Glanz, aber auch den Schatten der Goldenen Zwanziger.
- ... in die Jahre des Nationalsozialismus. Beklemmende Installationen erzählen von der Gefahr des Populismus – und dem verheerenden Zweiten Weltkrieg.
- ... in die Nachkriegsjahre: Wie es zur deutschen Teilung kam, die Bundesrepublik Deutschland (BRD) ihr Wirtschaftswunder erlebte und die sogenannten "Rosinenbomber" Westberlin über die Luftbrücke versorgten.
- ... auf beide Seiten des Eisernen Vorhangs in den Jahren der deutschen Teilung. Entdecke, was die BRD und die Deutsche Demokratische Republik (DDR) trennte – und was sie verband.
- ... zum Mauerfall und ins wiedervereinigte Deutschland. Erlebe noch einmal das berühmte "Sommermärchen" der Fußball-WM im eigenen Land oder die Diskussionen rund um die Flüchtlingswelle im Jahr 2015.
Was du für deinen Besuch im Deutschlandmuseum (Leipziger Platz 7) wissen solltest: Es lohnt sich, deine Tickets vorab hier zu buchen! Online-Tickets sind günstiger als Tickets vor Ort – und wenn du früh buchst, sparst du noch mehr Geld. Die Eintrittspreise liegen zwischen 11 und 21,50 Euro (Erwachsene) bzw. 8 und 15,50 Euro (für Kinder ab 6 Jahren).
Auf plazy.travel findest du noch viele weitere Reisetipps und für ausgewählte Reiseziele kannst du dir hier sogar deine persönliche Travel List kuratieren. Und: Mit places to go gibt’s plazy auch als Podcast. In diesem Format stellen wir dir spannende Orte in unter zehn Minuten und mit den wichtigsten Infos und spannenden Anekdoten vor. In Berlin zum Beispiel das Humboldt Forum, die Boros Collection im Reichsbahnbunker und natürlich gibt’s auch eine Podcast-Episode zum Deutschlandmuseum. Darin erfährst du, was du hier erleben und selbst machen kannst und wer die erste "Tussi" der Geschichte war – zu hören auf allen gängigen Podcast-Plattformen oder gleich hier: