places to go auf Vancouver Island: Wandern & Kayaken

British Columbia
British Columbia

places to go auf Vancouver Island: Wandern & Kayaken

Regenwälder mit Bäumen, die bis zu 100 Meter hoch und bis zu 1.000 Jahre alt sind. Walherden, die vor der Pazifikküste entlang ziehen, und Schwärme von Delfinen, Seehunden, Lachsen. Gut 2.000 Meter hohe Berge, deren Gipfel selbst im Sommer schneebedeckt sind und versteckte Buchten, in denen du Seesterne und -anemonen entdecken oder Weißkopfadler beim Jagen beobachten kannst: Auf Vancouver Island im Westen Kanadas kannst du die verschiedensten Landschaften entdecken und am besten geht das zu Fuß – oder im Kayak.

Unsere Lieblingstouren zum Wandern

Gerade an der Westküste der Insel gibt es eindrucksvolle Mehrtages-Wanderungen – allen voran der legendäre West Coast Trail: Dieser Trail ist nicht nur maximal naturnah (zwischendurch gibt’s keinerlei Straßen!) und anstrengend (auf 75 Kilometern erwarten dich über 100 Leitern), sondern auch äußerst beliebt: Die Plätze – ohne Anmeldung kein Zugang! – sind jedes Jahr in Sekundenschnelle vergeben. Aber es gibt auch gute Alternativen:

  • Juan de Fuca Marine Trail: Am Südende des West Coast Trails, im kleinen Hafenort Port Renfrew, schließt fast nahtlos der Juan de Fuca Marine Trail an. Hier kannst du sowohl mehrere Tage (Gesamtlänge: 47 Kilometer), aber auch einzelne Etappen wandern – durch die Regenwälder und entlang der Pazifikküste im Juan de Fuca Park.

  • North Coast Trail: Im Vergleich zum West Coast Trail noch ein echter Geheimtipp und mit deutlich weniger Kletter-Parts führt der North Coast Trail auf gut 43 Kilometern durch den Regenwald und entlang der Küste des Cape Scott Provincial Parks. Auch hier hast du die Option, nur einzelne Etappen zu wandern.

Richtig viele schöne Kurz-Touren erwarten dich außerdem im Pacific Rim National Park Reserve bei Ucluelet und Tofino an der Westküste von Vancouver Island. Und wenn du von der Ostküste mit dem Auto dorthin fährst: Mach unbedingt einen Stopp im Mac Millan Park mit seinem Cathedral Grove (Foto): Einer der Douglas Fir-Bäume hier bringt es auf einen Rekord-Durchmesser von über neun Metern!

Mehr Wander-Inspiration für Vancouver Island und ganz British Columbia findest du auf: SuperNaturalBC.com

Geführte Touren mit First Nations-Guides in den Regenwald

Besonders spannend: Die Touren “Talking Trees” von Talaysay Tours, die in Vancouver, Whistler und an der Sunshine Coast angeboten werden – und ab 2026 auch bei Ucluelet. Hier erzählen dir indigene Guides nicht nur die wichtigsten botanischen Fakten, sondern auch die Geschichten und Traditionen, die für sie mit diesen Bäumen und Pflanzen verbunden sind.

Achte bei deinen Wanderungen auf die Big Three der Bäume in British Columbias Regenwäldern: Douglas Fir, Western Hemlock und Western Red Cedar. Gerade Zedern haben für die indigenen Einwohner*innen von British Columbia eine große Bedeutung und begleiten sie oft ein Leben lang, angefangen bei den Zedernholzkörben, in denen die Babys schlafen.

Raus aufs Wasser: Kayak-Touren in der Johnstone Strait

An der Ostküste der Insel, von Campbell River Richtung Nordwesten, gilt die Johnstone Strait als Traumrevier zum Whale-Watching – hier siehst du Orcas und Buckelwale, aber auch Delfine, Schweinswale oder Seehunde in freier Wildbahn. Der Grund: Starke Gezeiten in der vergleichsweise schmalen Meeresenge, Kelpwälder und zahlreiche Flüsse, die hier ins Meer münden, sorgen für viel Sauerstoff im Wasser. Das zieht Herings- und Lachsschwärme an – und diese locken dann wiederum die Wale hierher.

Unser Tipp: Am unmittelbarsten erlebst du die Johnstone Strait bei geführten Kayaktouren. Wildcoast Adventures bietet etwa neben klassischen Whalewatching-Touren ab Campbell River auch Kurz- wie Mehrtagestouren an – und mit dem Orca Camp beim Robson Bight Ecological Reserve auch eine Glamping-Variante mit Kayak-Touren.

Mehr über Vancouver Islands Regenwälder und Tipps dazu an welchen Stränden sich die Orcas gerne ihre Bäuche kratzen, erfährst du in der Podcast-Episode von places to go, dem Podcast von plazy – wie immer kurz und auf den Punkt in unter 10 Minuten. Du findest die Episode überall, wo es Podcasts gibt, oder gleich hier: