places to go im Vogelsberg: Wandern & Natur im Vulkanland

Vogelsberg
Vogelsberg

places to go im Vogelsberg: Wandern & Natur im Vulkanland

Unter den deutschen Mittelgebirgen gehört die hessische Region Vogelsberg zu den Kandidaten mit der feurigsten Vergangenheit. Denn wo du heute durch sattgrüne Wiesen und Wälder wandern kannst, war einst ein brodelnder Hotspot der Erdgeschichte. Was das Wandern hier zu etwas Besonderem macht: Du kannst die Spuren der vulkanischen Vergangenheit noch immer erleben. Wer also Lust auf Geologie und einen Blick ins Innere der Erde hat, ist hier genau richtig.

Feuer in der Tiefe, Idyll an der Oberfläche

Das größte zusammenhängende Vulkangebiet Mitteleuropas liegt nur rund eine Stunde nördlich von Frankfurt. Wer hier wandert, durchstreift eine Landschaft, die durch hunderte kleine Vulkanausbrüche geformt wurde. Statt eines großen Kraters prägen heute sanfte Hügel, tiefe Flusstäler und weite Fernblicke das Bild. Dass der Boden fruchtbar und die Natur so artenreich ist, verdankt die Region den Jahrmillionen alten Lavaströmen.

Gipfeltour: die Premiumroute durch den Vogelsberg

Diese Tour ist ein Highlight für alle, die gerne wandern. Die 14 Kilometer lange Rundtour verbindet gleich vier Gipfel. Die Strecke erfordert etwas Kondition (ca. 4–5 Stunden Gehzeit), belohnt aber mit spektakulären Ausblicken, idyllischen Waldpassagen und verschiedenen Geotopen, die wie Fenster in die Erdgeschichte besondere Einblicke liefern. Unser Tipp: Plan auf der Route für die folgenden Stationen ein bisschen mehr Zeit ein:

  • Hoherodskopf (764 m): Der zweithöchste Gipfel im Vogelsberg ist ein guter Einstiegspunkt für deine Tour. Du findest hier auch Gastronomie, eine Sommerrodelbahn und ein Infozentrum zur geoglogischen Geschichte der Region. Der Hoherodskopf ist gut angebunden und auch ohne Auto zu erreichen, etwa mit dem Vogelsberger Vulkan-Express, zu dem verschiedene Buslinien gehören. Sie bieten Wander*innen und Radfahrer*innen (samt Fahrrädern) einen unkomplizierten Transfer kreuz und quer durch den Vogelsberg.

  • Gackerstein: Eher sanft, fast lieblich wirkt diese 663 Meter hohe Bergkuppe bei Schotten-Breungeshain. Hier wächst der für das Vulkanland typische Magerrasen, zwischen Wacholder und Binsen liegen Felsbrocken in verschiedenen Größen und Infotafeln erklären dir die Bodenstruktur und Geschichte dieses Geotops. Besonders schön ist es hier übrigens nicht nur bei klarer Sicht, sondern auch bei Inversionswetterlagen – wenn sich Nebel im Tal sammelt und oben die Sonne scheint.

  • Deutlich kantiger und schroffer präsentiert sich dagegen der Bilstein, der wie ein offenes Geologiebuch wirkt. Mit etwas Glück hast du von hier klare Sicht bis zur Frankfurter Skyline. Auch dieser 665 Meter hohe Gipfel ist als Geotop ausgewiesen. Die Gesteinsplatten wirken hier beinahe wie senkrecht aneinandergesetzt – und zeigen gerade im Vergleich zum Gackerstein die Vielfalt der Vulkanlandschaft.

Einblick ins Erdinnere: das Vulkaneum in Schotten

Wenn du vor oder nach der Wanderung mehr über die vulkanische Geschichte erfahren möchtest, empfehlen wir dir das Vulkaneum in Schotten. Dort kannst du an verschiedenen Experimentierstationen nachvollziehen, wie sich Lava in Stein verwandelt und kannst Basaltsteine zum Klingen bringen. Wenn du du ein Gefühl für die Macht der Steine bekommen möchtest, leg dich einfach für ein paar Minuten unter die "Lava-Bombe", die hier an der Decke hängt – solche gewaltigen Brocken sind einst aus den Kratern des Vogelsbergs geschleudert worden. vulkaneum.com

Welche Touren wir dir im Vogelsberg außerdem empfehlen können:

Gleich mehrere Premiumwanderwege führen durch den Vogelsberg, hier drei unserer Favoriten:

  • 3-Seen-Tour: Für diese leichte Rundtour (12 Kilometer, kaum Steigung). solltest du 3,5 Stunden einplanen. Ein guter Startpunkt ist der Wanderparkplatz am Campingplatz südlich von Nieder-Moos, Von hier führt der Weg in einer weiten Schleife um Nieder-Mooser See, Ober-Mooser See und Rothenbachteich. Die Gegend rund um den Ober-Mooser See ist Naturschutzgebiet, hier haben sich viele, auch seltene Vogelarten, angesiedelt. Besonders schön: Auf der Insel im See lebt eine Kormoran-Kolonie. Mehr Infos zur Natur und eine Wegbeschreibung findest du hier.

  • Schächerbachtour: Diese wild-romantische Tour startest du am besten am Stadthallenplatz in Homberg. Tipp: Mach vorher einen Spaziergang durch den hübschen mittelalterlichen Ortskern, von dort sind es nur ein paar Minuten zu Fuß zum Startpunkt. Die Wanderung führt dich 9 Kilometer (ca. 2,5 Stunden) durch das Tal des Schächerbachs. Die gut zu meisternde Strecke verläuft durch Buchen- und Kiefernwälder, eröffnet aber immer wieder auch Weitblicke etwa ins Ohmtal mit der Amöneburg. “Schächer” ist übrigens ein Ausdruck für die Räuber, die früher am Bach unterwegs gewesen sein sollen. Mehr Infos zur Natur und Wegbeschreibung findest du hier.

  • Bergmähwiesenpfad: Etwas mehr Kondition verlangt diese Tour (ca. 9 Kilometer, knapp 3 Stunden Gehzeit) , auf der du den Vogelsberg als Mittelgebirge entdeckst. Aber die Steigungen lohnen sich, denn vor allem im Sommer, wenn die Bergmähwiesen blühen, läufst du hier durch beeindruckende und abwechslungsreiche Naturszenerien. Startpunkt ist der Parkplatz in Hartmannshain, von dort geht’s bergauf Richtung Platte und auf die Herchenhainer Höhe. Tipp: Mach eine Pause am Geotop Bonifatiuskanzel und achte auf das “Gesicht” im Fels. Der Sage nach soll hier einst eine böse Frau versteinert worden sein. Mehr Infos zur Natur und Wegbeschreibung findest du hier.

Schatzsuche am Boden: der grüne Olivin

Beim Wandern lohnt sich nicht nur der Blick in die Weite, schau zwischendurch auch immer mal wieder auf den Boden, denn: Mit etwas Glück findest du einen Olivin, den "Edelstein des Vogelsbergs". Er stammt aus rund 40 Kilometern Tiefe und leuchtet grün im dunklen Basalt, damit ist er gut zu finden und ein natürliches Souvenir, das dich an die Erdgeschichte des Vogelsbergs erinnert.

Tipps und mehr Informationen findest du auf dem Info-Portal der Vulkanregion Vogelsberg und im plazy-Podcast places to go. Zum Wandern im Vogelsberg haben wir eine eigene Episode produziert, außerdem stellen wir dir die Region in unseren Vogelsberg-Basics vor – immer kurz und auf den Punkt in unter 10 Minuten. Du findest die Episoden überall, wo es Podcasts gibt – oder gleich hier: