plazy Valencia

place to go in Valencia: die Seidenbörse

place to go in Valencia: die Seidenbörse

Unter den vielen Sightseeing-Highlights in Valencia ist sie das absolute Must-See: die Seidenbörse – auf Spanisch Lonja de la Seda, auf Valencianisch Llotja de la Seda. Was diesen Ort so besonders macht? Hier kommen die wichtigsten Fakten…

… zu ihrer Geschichte:

  • Entstehungszeit: Im 15. Jahrhundert war Valencia eine der bedeutendsten Handelsstädte im Mittelmeerraum. Und übrigens die wichtigste Stadt überhaupt in Spanien: Das heute doppelt so große Barcelona und auch das jetzt viermal so große Madrid waren damals weit unbedeutender! Grund: Valencia war Knotenpunkt der wichtigsten Handelswege übers Mittelmeer in Europas Westen.

  • Bau: Genau in dieser Zeit, ab 1483, wurde die Seidenbörse erbaut.

  • Epochenwechsel: Aber nur neun Jahre später, noch während der Bauzeit, entdeckte Christoph Kolumbus 1492 Amerika. Bald verlagerte sich der Handel auf den Atlantik – und das Mittelmeer und Valencia verloren an Bedeutung.

  • Ironie der Geschichte: Ausgerechnet wohlhabende Kaufleute aus Valencia hatten Kolumbus’ Entdeckungstour entscheidend mitfinanziert.

  • Umfunktionierung: Die Seidenbörse wurde nach Valencias wirtschaftlichem Niedergang zwischenzeitlich als Kaserne, als Pestkrankenhaus und während des Bürgerkrieges sogar als Sitz der republikanischen Regierung genutzt.

… und zu ihrer Architektur:

  • Die Seidenbörse wurde mit Türmen, Zinnen und drei mächtigen Portalen im gotischen Stil erbaut.

  • Im Inneren beeindruckt der Verhandlungssaal: 36 Meter lang, 21 Meter breit, 17 Meter hoch – eine dreischiffige Basilika mit Palmensäulen, gewölbter Decke und lichtdurchfluteten Fenstern.

  • Ursprünglich war die Decke tiefblau mit goldenen Sternen bemalt – Symbol für den Himmel über einem Ort des fairen Handels.

  • Was du noch heute kurz unterhalb der Decke siehst: Auf einem dunklen Schriftband rund um den Saal ist der Ehrenkodex für einen fairen Handel festgehalten – auf Latein.

  • An der Fassade entdecken Besucher\*innen fantasievolle Figuren: Könige, antike Helden, Mischwesen – teils menschlich, teils tierisch. Sie sollen böse Geister fernhalten.

  • Im Inneren führt eine Wendeltreppe mit 142 steinernen Stufen in den Turm – ein Ort, an dem unehrliche Händler einst festgesetzt wurden. Die Treppe wirkt wie organisch gewachsen – gebaut mit den einfachsten Mitteln des 15. Jahrhunderts.

Adresse: Carrer de la Llotja 2. Verpasse auch nicht das Seidenmuseum – hier lernst du mehr über Valencias Handelsgeschichte und den kostbaren Stoff: Carrer del Hospital 7, museodelasedavalencia.com.

Auf plazy.travel findest du noch viele weitere Reisetipps und für ausgewählte Reiseziele kannst du dir hier sogar deine persönliche Travel List kuratieren lassen.

Und: Mit places to go gibt’s plazy auch als Podcast. In diesem Format stellen wir dir spannende Orte in unter zehn Minuten und mit den wichtigsten Infos und Anekdoten vor. In Valencia zum Beispiel den Turia-Park mit spektakulären Bauten von Architekt Santiago Calatrava, die wichtigsten Basics für eine Reise in diese Stadt und natürlich gibt’s auch eine Podcast-Episode zur Seidenbörse. Darin hörst du, wie hier früher gehandelt wurde – und was du vor Ort auf keinen Fall verpassen solltest. Zu hören auf allen gängigen Podcast-Plattformen oder gleich hier:

Das könnte dich auch interessieren:

places to go in Valencia: Viertel & Sightseeing-Highlights
places to go in Valencia: Viertel & Sightseeing-Highlights
place to go in Valencia: Turia-Park & Calatrava-Bauten
place to go in Valencia: Turia-Park & Calatrava-Bauten
Kontakt
Cookies
Datenschutz
Impressum
About